Schulwettbewerb: VON DER TONNE ZUM BUSINESS

Schülerinnen und Schüler mit kreativen Ideen, was man aus Lebensmittelabfällen machen könnte, können sich an der ZERO FOOD WASTE CHALLENGE des Lebensmittel-Clusters beteiligen. © Business Upper Austria
Schülerinnen und Schüler mit kreativen Ideen, was man aus Lebensmittelabfällen machen könnte, können sich an der ZERO FOOD WASTE CHALLENGE des Lebensmittel-Clusters beteiligen. © Business Upper Austria
© Business Upper Austria
© Business Upper Austria
© Business Upper Austria
© Business Upper Austria
© Business Upper Austria
© Business Upper Austria
© Business Upper Austria
© Business Upper Austria
SCALE UP Logo
This project has received funding from the European Union’s Horizon Europe research and innovation programme under grant agreement No. 101060264.
This project has received funding from the European Union’s Horizon Europe research and innovation programme under grant agreement No. 101060264.

09.09.2024

Lebensmittel nicht verschwenden und Lebensmittelabfälle zu neuen Produkten verarbeiten – damit beschäftigen sich zahlreiche Projekte und Initiativen im Lebensmittel-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria. Jetzt ist die Kreativität von Schülerinnen und Schülern gefragt: Beim Wettbewerb „Zero Food Waste Challenge“ können sie ihre innovativen Ideen vorstellen und erklären, wie sie daraus ein Business machen wollen. Die Siegerprojekte werden bei der „Upper Food 2025“ gekürt. Es winken coole Preise.

Die zentrale Frage ist: Wie gelingt es, Abfälle oder Nebenprodukte zu nutzen und dabei Geld zu verdienen? „Überzeugt uns von eurer Idee mit einem maximal drei Minuten langen Video. Präsentiert uns euer Businessmodell und wie ihr darauf gekommen seid. Macht mit bei der Zero Food Waste Challenge und gebt Abfällen eine zweite Chance“, ruft Projektmanagerin Gabriele Wolkerstorfer aus dem Lebensmittel-Cluster Schulklassen zur Teilnahme auf.


Kreative Beispiele aus der Praxis

Anregungen können sich Schülerinnen und Schüler von kreativen Beispielen aus der Praxis holen, beispielsweise Drinks aus Marillenkernen (www.kern-tec.com), Pizzaböden aus Gemüsetrestern, Eiersatzprodukte aus Leguminosen-Abwässern, Pflaster aus Fischhaut oder Pilze, die auf Kaffeesatz wachsen. Weitere Inspiration liefern die Stiegl-Brauerei, die aus dem Treber vegane Burger macht, oder die Velvety Manufaktur mit Kosmetika aus Sonnenblumen-Ölpresskuchen.


Video und Textkonzept

Das Video sollte folgende Fragen beantworten:

  • Welchen bisher ungenutzten Rohstoff wollen/können wir verwenden?
  • Wo kommt dieser her?
  • Wie viel davon fällt in Oberösterreich pro Jahr an?
  • Welche (neuen) Produkte kann man daraus machen — nicht nur Lebensmittel?
  • Wer ist die Zielgruppe für die neuen Produkte?
  • Warum sollte jemand in die Idee investieren?

Weitere Details können in einem höchstens zehn Seiten langen Textdokument dargestellt werden.


Preisverleihung bei Upper Food 2025

Die Geschäftsidee kann entweder den Ansatz verfolgen, neue Verwendungsmöglichkeiten bzw. Produkte zu entwickeln oder neue Technologien bzw. Verarbeitungsprozesse zu erarbeiten. Die Jury beurteilt Innovationsgehalt, Wirtschaftlichkeit und Marktrelevanz sowie Kreativität und Professionalität der Präsentation. Die Preisverleihung findet bei der Upper Food 2025, der Jahrestagung der oberösterreichischen Lebensmittelbranche, statt.


Das sind die Preise:

1. Preis: Klassenevent im Wert von 500 Euro
2. Preis: regionale Lebensmittel-Goodies im Wert von 200 Euro

Anmelden ist ab sofort bis 25. Oktober 2024 hier möglich.


Kontakt:

Business Upper Austria
Lebensmittel-Cluster
lebensmittel-cluster@biz-up.at
T +43 664 88495295
www.lebensmittel-cluster.at 


Teilnahmeberechtigt sind alle Schulen der Sekundarstufe 2 oberösterreichischer Schulen.
Die Anmeldung erfolgt durch die Aufsicht führende Lehrkraft ausschließlich über das Onlineformular unter: https://forms.office.com/e/qUZd9uJtfw 
Die Anmeldung ist bis 25.10.2024 möglich. Der Abgabeschluss der fertigen Projekte/Präsentationen ist der 31.01.2025.
Pro Schulklasse kann entweder ein Gesamtprojekt oder max. 5 Projekte je Schulklasse eingereicht werden, wenn die Projekte von Kleingruppen erarbeitet werden.

Alle Infos zur Teilnahme unter Teilnahmebedingungen